Bergbaugeschichte zum Sehen, Hören und Riechen
Bock auf Doppelbock? Die aktuelle Sonderausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum macht das ehemals größte Fördergerüst der Welt mit allen Sinnen erlebbar.
Das Fördergerüst steht wie kaum ein anderes Bauwerk für die industrielle Vergangenheit der Region. Weithin sichtbar markierten die Aufbauten die zahlreichen Schächte der Bergwerke. Hier setzten sich die Seilscheiben in Bewegung, um die Kohle ans Tageslicht zu fördern. Eines der bedeutendsten war der beeindruckende Doppelbock auf Zeche Germania in Dortmund-Marten. Von 1944 bis 1971 drehten sich hier die beiden imposanten Seilscheiben. Heute ist er das Wahrzeichen des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und aktuell der Hauptdarsteller der Sonderausstellung "Doppelbock auf Museum".
Das bedeutendste dieser Fördergerüste aus dem Ruhrgebiet ist seit 1974 das größte Objekt des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. 70 Meter hoch und 650 Tonnen schwer thront es als Wahrzeichen über dem Museumsbau. Seit Januar wird das Gerüst aufwändig saniert. Noch bis Ende des Jahres fristet der Doppelbock also sein Dasein unter blickdichten Planen. Wer das Industriedenkmal bestaunen möchte, muss also nun ins Innere des Museums gehen. Hier erwartet die Besucherinnen und Besucher auch eine Baustelle – allerdings ist sie hier Gestaltungselement. Vorbei an Warnschildern, Baustellen-Graffitis und Gerüsten geht es quer durch die Geschichte des imposanten Förderturms. "Hörduschen" bringen den Klang der industriellen Hochzeit zurück und lassen die Zuhörerinnen und Zuhörer in die persönlichen Geschichten von Zeitzeugen eintauchen. Eine Installation mit originalgetreuen Gerüchen schickt die Gäste zudem auf eine nachempfundene Seilfahrt unter Tage. Selbst das Erlebnis des Rundumblicks über die Stadt von der Seilscheiben-Ebene wird hier erfahrbar: Ein 360-Grad-Panorama simuliert das Erlebnis in luftiger Höhe.
Natürlich vermittelt die Schau aber auch "harte Fakten": Bergbaugeschichte wird hier ebenso thematisiert wie spannende wissenschaftliche Erkenntnisse zum Beispiel in Konservierungs- und Restaurierungsfragen.
Deutsches Bergbau-Museum
Die Sonderausstellung "Doppelbock auf Museum" ist noch bis zum 18. Mai 2025 im Sonderausstellungsbau (DBM+) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum zu sehen. Der Eintritt zur Sonderausstellung ist im regulären Eintrittspreis inbegriffen.