"Die Ermittlung" läuft in der Reihe "Kirche und Kino"

Alles andere als leichte Filmkost bietet die Reihe "Kirche und Kino" in Recklinghausen. Seit rund 20 Jahren werden hier besondere Werke gezeigt und zur Diskussion gestellt. Jetzt steht eine Sondervorstellung an: der hybride Film "Die Ermittlung". 

Das Thema ist keines für einen Wohlfühlabend im gemütlichen Kinosessel, die Umsetzung anspruchsvoll, das Aufgebot an Schauspielerinnen und Schauspielern beeindruckend: "Die Ermittlung" zieht die Zuschauerinnen und Zuschauer mitten hinein in den ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess. Die ökumenische Filmreihe "Kirche und Kino" zeigt den Film am 24. November in der Cineworld Recklinghausen in Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.Der Film des Regisseurs RP Kahl basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Weiss, der dafür persönliche Aufzeichnungen, Zeitungsartikel und Protokolle des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses (1963–1965) zusammengeführt hat.

Hybrides Theater-Film-Projekt

60 Schauspielerinnen und Schauspieler lassen die Protokolle des Prozesses lebendig werden. Unter der Regie von RP Kahl ist ein künstlerisch radikales Projekt entstanden, das Kino, Theater und neueste Broadcast-Techniken vereint, um einen zeitgemäßen Beitrag zur Erinnerungskultur zu leisten. Im Zentrum des Films stehen ein Richter, ein Verteidiger und ein Ankläger, die im Rahmen der Verhandlung auf 28 Zeuginnen und Zeugen treffen, die von ihren Erlebnissen und Beobachtungen in Auschwitz berichten. Weitere elf Zeugen der ehemaligen Lagerverwaltung sagen vor Gericht aus. Die 18 Angeklagten werden im Prozess mit Beschreibungen der Zeuginnen und Zeugen konfrontiert und sollen Stellung beziehen. Ausstattung und Ausdrucksformen sind bewusst zurückhaltend, die Texte entfalten so ihre volle Wirkung. Jeder Beitrag wurde aus acht Kameraperspektiven eingefangen, so dass ein intensives Bild der Protagonisten entsteht. Über elf Akte – von Peter Weiss als "Gesänge" betitelt – erstreckt sich die Ermittlung, detailreich und verstörend. Der Film nimmt sich die Zeit, runde vier Stunden taucht das Publikum in den Prozess ein. 

Kahl hat für sein Projekt eine ganze Reihe bekannter Schauspielerinnen und Schauspieler gewinnen können. Zu sehen sind u. a. Rainer Bock als Richter, Clemens Schick als Ankläger und Bernhard Schütz als Verteidiger, in weiteren Rollen auch Peter Lohmeyer, Tom Wlaschiha, Nicolette Krebitz, Karl Markovics, Christiane Paul, Barbara Philipp und Andreas Pietschmann.

Termin und Tickets

Ende Juli startete "Die Ermittlung" in den deutschen Kinos. In Recklinghausen ist der Film am Sonntag, 24. November, ab 16 Uhr in der Cineworld Recklinghausen zu erleben. Die Veranstaltung beginnt um 16 Uhr mit einer kurzen Einführung durch Michael M. Kleinschmidt vom Institut für Kino und Filmkultur. Sie endet gegen 20.45 Uhr. Es wird eine Pause geben. 

Kirche und Kino

Die Filmreihe "Kirche und Kino" in Recklinghausen bringt monatlich diskussionswürdige Filme auf die Leinwand und ins Gespräch. Einmal jährlich laden die Veranstalter, der Arbeitskreis Kirche & Kino des Evangelischen Kirchenkreises Recklinghausen und des Katholischen Kreisdekanats Recklinghausen, zudem zum Kirchlichen Filmfestival ein.