Dortmund (idr). Die Grand Snail Tour von Urbane Künste Ruhr legt vom 3. bis 5. Juli einen besonderen Stopp in Dortmund ein: Am Nordmarkt wird das dreitägige Festival Wertschätzen jeweils von 15.30 bis 22 Uhr mit Theater, Musik, Performances und Diskussionsformaten gefeiert. Damit will Urbane Künste Ruhr die Debatten rund um das geplante Denkmal für sogenannte Gastarbeiter weitertragen. Zu erleben ist u. a. die Performance "Worte an den Ohren, an der Haut, an der Zelle" von Havîn Al-Sîndy und die Teezeremonie-Performance "Until our Tea Strainer Gets Dry", die an die in den 1960er- und 70er-Jahren eingewanderten koreanischen Gastarbeiter erinnert.
Die Grand Snail Tour ist ein mobiles Aktions- und Ausstellungsprojekt, das im Verlauf von drei Jahren durch alle 53 Städte und Gemeinden des Ruhrgebiets reist und dort jeweils für einen Tag Station macht. Urbane Künste Ruhr gehört zur Kultur Ruhr GmbH, deren Gesellschafter und Förderer das Land NRW und der Regionalverband Ruhr (RVR) sind.
Infos: http://www.urbanekuensteruhr.de
Pressekontakt: Urbane Künste Ruhr, Hannes Klug, Telefon: 0234/97483422, E-Mail: hk@urbanekuensteruhr.de, presse@urbanekuensteruhr.de