Großes Kino in der neuen kir-Ausgabe

Essen/Metropole Ruhr (idr). Vorhang auf, Film ab: Die aktuelle Ausgabe der kulturinfo.ruhr ist erschienen. Das Thema dieses Hefts: das Ruhrgebiet und seine Kinotradition. Die Leinwände der Region schrieben schließlich Geschichte: In diesem Jahr feiert das Essener Filmstudio Glückauf seinen 100. Geburtstag, in Dortmund spielt eines der letzten kleinen Vortortkinos der Region, in Bochum liegen die Wurzeln der deutschen Multiplex-Kinos und mit der Essener Lichtburg steht hier noch immer der größte Kinosaal der Republik. Gastautor Christoph Schurian taucht in die Kinogeschichte der Region ein. Und Thomas Machoczek stellt in drei Kurzporträts vier Frauen vor, die für unterschiedliche Filmfestivals stehen.

 

Natürlich finden auch die zahlreichen Filmfestivals der Metropole Ruhr Platz im Terminteil des Hefts. Zudem bietet kir wie gewohnt einen Überblick über die Kulturtermine bis zum Ende des Jahres. Ausstellungen, Theaterpremieren, Konzerte und Festivals füllen den Kalender. Auf einer Sonderseite präsentiert kir das Familien-Vorweihnachtsprogramm der Ruhrgebietstheater.

 

Mehr Termine und weiteres zum Thema Kinogeschichte der Metropole Ruhr liefert weiterhin das Online-Portal http://www.kulturinfo.ruhr. In den kommenden Monaten wird kir zudem sein Online-Angebot weiter ausbauen, mit weiteren Tipps, Porträts, Interviews und Blicken in die Kulturmetropole Ruhr. Alle Tipps gibt es zudem in der kir-App.

 

Erhältlich ist die jetzt erschienene Printausgabe kulturinfo.ruhr kostenfrei zum Download in der Mediathek des Regionalverbandes Ruhr unter http://www.mediathek.rvr.ruhr. Außerdem kann das Magazin unter http://www.kulturinfo.ruhr und im RVR-Shop unter shop.rvr.ruhr heruntergeladen werden. Gedruckte Exemplare liegen an zahlreichen öffentlichen Orten in der Metropole Ruhr aus, z. B. in Tourist-Informationen, Besucherzentren und Kultureinrichtungen.

Pressekontakt: RVR, Kerstin Röhrich, Telefon: 0201/2069-281, E-Mail: roehrich@rvr.ruhr