Festivals im Ruhrgebiet
Kultur am Stück - das Ruhrgebiet punktet mit hochkarätigen, spannenden, internationalen, traditionsreichen, experimentellen, bekannten und unbekannten Festivals. Die Höhepunkte der nächsten Monate finden Sie hier:
Kultur am Stück - das Ruhrgebiet punktet mit hochkarätigen, spannenden, internationalen, traditionsreichen, experimentellen, bekannten und unbekannten Festivals. Die Höhepunkte der nächsten Monate finden Sie hier:
Das KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund präsentiert seit 2009 die Vielfalt der Vokalmusik aus aller Welt – von der Oper, der klassischen Vokalmusik über Jazz und Weltmusik bis hin zum Pop. Es vereint das gesamte Spektrum vokaler Ausdrucksmöglichkeiten in einem Festival, fördert mit interkulturellen Projekten den künstlerischen Dialog zwischen unterschiedlichen Genres und mit aktuellen Themen den gesellschaftlichen Diskurs.
Ins Leben gerufen wurde das Festival als Beitrag der Stadt Dortmund zum Kulturhauptstadtjahr 2010 im Ruhrgebiet. Die Idee war, ein Festival zu gründen, das einerseits internationale Ausstrahlung besitzt, andererseits jedoch die charakteristischen Züge der Dortmunder Musikszene unterstreicht. So wurde die bundesweit nahezu einmalige Begeisterung der Dortmunder für den Gesang, die sich in etwa 300 Chören und Vokalensembles niederschlägt, zum Ausgangspunkt für die Entwicklung des Festivals.
17. KLANGVOKAL Musikfestival: Der Juni wird 2025 zum Festivalmonat. Zwischen dem 01. und 22. Juni 2025 lassen Konzerte aus den Bereichen Oper, Chor, Jazz und Global Music unsere Herzen beim 17. KLANGVOKAKL Musikfestival höherschlagen. Den glanzvollen Festivalauftakt gibt es mit der Italienischen Operngala. Weitere Opernhighlights umfassen die konzertante Produktion von Verdis Stiffelio mit dem Klassik-Star Pretty Yende und Händels Poro, ebenfalls in Starbesetzung.
Historische Klänge präsentiert Stile Antico mit Werken Giovanni Pierluigi da Palestrinas zum 500. Geburtstag des Komponisten. Das Tiburtina Ensemble aus Prag bietet am mittelalterliche Musik in der Marienkirche dar, ergänzt durch einen Workshop mit der TU Dortmund. Das Festival bietet auch Musik aus verschiedenen Kulturen: Habib Koité (Mali) präsentiert westafrikanische Klänge und Rita Payés (Spanien) gibt ihr Dortmund-Debüt mit Jazz und Bossa Nova. Beim Familienkonzert am 15. Juni verzaubert das Ensemble Morekoma mit Klängen von den Inseln des Indischen Ozeans. Der grandiose Abschluss: die Last Night of Klangvokal. Fünf Chöre und die Dortmunder Philharmoniker präsentieren bei dieser ein unterhaltsames Programm von der Klassik bis zur Popmusik.
>>> Zur Programm-Übersicht des KlangVokal Musikfestivals